Kaspar Hauser und Söhne

Team

Text

Olga Bach

Regie, Bühne, Kostüme

Ersan Mondtag

Mitarbeit Bühne und Kostüme

Anton von Bredow

Musik

Max Andrzeijewski

Video

Florian Seufert

Licht

Cornelius Hunziker

Dramaturgie

Constanze Kargl

Mit

Michael Gempart, Vincent Glander, Thiemo Strutzenberger, Urs Peter Halter, Cathrin Störmer, Elias Eilinghoff, Benny Claessens, Carina Braunschmidt

Am Pfingstmontag des Jahres 1828 erscheint in Nürnberg eine schwankende, etwa 16-jährige "possierliche und pudelnärrische Gestalt" mit rudimentären Sprachkenntnissen und gibt zu Protokoll, dass sie jahrelang ohne menschlichen Kontakt bei Brot und Wasser in Dunkelhaft gehalten worden sei, bis ein Unbekannter sie eines Tages in die Welt geworfen habe.

Der rätselhafte Findling wird zur Attraktion: "Kaspar Hauser geniesst kaum geringeren Zuspruch als das Känguru und die Hyäne in der berühmten Menagerie  des Herrn van Aken." Unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit steigt er als Kuriosium zum "Kind Europas" auf, bis er 1833 unter ungeklärten Umständen stirbt. Über seinen Tod hinaus bleibt er Gegenstand unzähliger Spekulationen um seine Herkunft sowie philosophischer, psychologischer und medizinischer Analysen und somit Wissenschaftsobjekt."Im 19. Jahrhundert nötigte man Kaspar Hauser, die in Subjekt und Objekt trennende, kategorisiertende Weltbetrachtung anzunehmen, der er schliesslich selbst zum Opfer fiel: Die Humanwissenschaft verdinglichte ihn zum Objekt ihrer Forschung. Worunter aber hätte Kaspar in unserer heutigen Welt zu leiden, in der jedes Bemühen um Wahrheitsfindung über den Austausch von Standpunkten erfolgt, an dessen Ende bestenfalls eine Einigung steht? Techniken der Emotionalisierung und Verschleierung (und somit immer auch die Möglichkeit von Betrug sind allgegenwärtig und drohen immer öfter an die Stelle ojektiver Beweisführung zu treten. Von ihr kann nicht mehr auf die Wahrheit geschlossen werden, weil der Glaube an diese verloren zu gehen scheint." Olga Bach

Fotoaufnahmen: Birgit Hupfeld

Zeitraum

01. April 2018 – 05. März 2019